Das Passivhaus ist der führende Standard beim Energiesparenden Bauen: Es verbraucht fast 90% weniger Energie als ein herkömmlicher Altbau ... weiterlesen
Kontrollierte Lüftung im Wohnraum wird von Jahr zu Jahr wichtiger und ist in der Gebäudetechnik nicht mehr wegzudenken, auch für die Gesundheit ... weiterlesen
Der Blower-Door-Test weist die Luftdichtheit einer Gebäudehülle nach und ist mit relativ geringem Aufwand durchführbar. Eine luftdichte Gebäudehülle ... weiterlesen
Eine Wärmepumpe arbeitet nach dem umgekehrten Kühlschrankprinzip. Sie entzieht – je nach Typ – der Erde, dem Grundwasser oder der Luft, Wärme ... weiterlesen
Die EnEV fasst die bisherigen Anforderungen der Wärmeschutzverordnung (WSVO) und der Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV) zusammen und setzt ... weiterlesen
Im Interesse einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Energieversorgung, angesichts der nur begrenzten Verfügbarkeit fossiler Energieressourcen sowie aus Gründen ... weiterlesen
Folgende innovative Technologien zur Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energien besonders gefördert: Große Solarkollektoranlagen von ... weiterlesen
Der Antrag ist innerhalb von 6 Monaten nach Herstellung der Betriebsbereitschaft der Anlage zu stellen. Förderfähig sind Vorhaben, die ab dem ... weiterlesen
Im Rahmen der Basisförderung förderfähig können die Anlagen zur Verbrennung fester Biomasse für die thermische Nutzung gefördert werden, wenn sie ... weiterlesen